Ohne gesunde Meere gibt es kein Leben auf der Erde, sie produzieren die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, versorgen uns mit Nahrung und sind Orte der Erholung. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt. Doch dieser Reichtum ist in Gefahr: Klimawandel, Überfischung, und Umweltverschmutzung haben schwerwiegende Folgen für die Lebensbedingungen in den Meeren, und die Zahl der Meeresarten nimmt in alarmierendem Tempo ab. Bei meiner Arbeit im Fischereiausschuss setze ich mich dafür ein, die Umwelt über den Profit zu stellen, um die biologische Vielfalt der Meere zu retten und somit die Lebensgrundlage für die vielen Menschen zu sichern, die davon abhängen.
Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan für ein Ende der Grundschleppnetzfischerei vorgelegt. Im „Aktionsplan zur Erhaltung der Fischereiressourcen und zum Schutz der Meeresökosysteme” fordert die EU-Kommission, ab dem Jahr 2030 in Meeresschutzgebieten keine Schleppnetze mehr einzusetzen.…
Im Dezember 2022 verabschiedeten mehr als 190 Länder auf einem globalen Biodiversitätsgipfel (COP 15) den Globalen Rahmen für den Schutz der biologischen Vielfalt nach 2020. Das Abkommen ist bahnbrechend und wird die globalen Maßnahmen zur biologischen Vielfalt bis 2030 prägen. Während es…
Vom 19. bis zum 22. September war ich zu Besuch in Kroatien, um mir ein Bild der dortigen Meeresschutzgebiete zu machen und zu schauen, inwiefern die Beschlüsse der EU bezüglich des Meeresschutzes vor Ort umgesetzt werden. Ich traf mich mit NGOs, um über die Herausforderungen aber auch Erfolge im…
Grundschleppnetzfischerei ist die Fischereipraktik mit den schlimmsten Auswirkungen auf den Meeresboden. Sie schadet Fischpopulationen, dem Klima und der Artenvielfalt im Meer. Trotzdem ist die Grundschleppnetzfischerei in Europa in Meeresschutzgebieten immer noch erlaubt - Gebieten, die den Zweck…
Unsere Ozeane machen das Leben auf diesem Planeten möglich – sie produzieren mehr als die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, und spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und wirken damit als Puffer gegen den Klimawandel.
Meeresspezies nehmen mit alarmierender Geschwindigkeit ab. Keines der zuvor festgelegten globalen Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt wurde erreicht. Aber wir haben die Chance, das zu ändern!
Der Fischereiausschuss im EU-Parlament hat heute über eine Änderung der Fischereikontrollverordnung abgestimmt. Neben Verbesserungen bei Überwachungssystemen an Bord und Verbraucherschutz, gab es jedoch auch Rückschritte im Kontext von Toleranzmargen und Datenerfassung.
Über 80% der Fischbestände im Mittelmeer und fast 40% im Atlantik sind überfischt und Klimawandel sowie Umweltverschmutzung haben einen schwerwiegenden Einfluss auf marine Biodiversität. Wir brauchen ehrgeizige Maßnahmen für unsere Meere!
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen eine große Bedrohung für die Ozeane dar. Die Resultate aus der prognostizierten Erhitzung sind weitreichend und lang…
Heute hat die Kommission ihre Biodiversitätsstrategie bis 2030 vorgestelt. Ein Thema das auch für mich von besonderem Interesse ist. Denn die Artenvielfalt der…
Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle für das Leben auf unserer Erde und wir müssen entschlossen handeln, um sie vor den Auswirkungen des Klimawandels,…